Warum bringt ausgerechnet der Storch die Kinder? Und liegen zwischen Huren und Heiligen wirklich Welten? Ein Journalist und evangelischer Theologe hat sich die Wörter im Hebräischen genau angeschaut - und teilt seine faszinierenden Einsichten. Selten war ein Sprachführer so erhellend, unterhaltsam und überraschend wie dieser: Mit dem an diesem Freitag Hebräische Wörter voller Aha-Erlebnisse" taucht Autor Heiko Bräuning tief in die antike jüdische Sprache ein. Dabei erklärt er nicht nur, wie manche Redewendungen über das Jiddische ins Deutsche eingeflossen sind, er rückt auch einzelne Missverständnisse zu biblischen Texten gerade. Erstaunlich ist beispielsweise, wie dicht Hure und Heilige sprachlich beieinander liegen. Die Prostituierte ist "kedescha", die Heilige "kedoscha". Für Autor Bräuning ist das nicht nur ein Hinweis, wie leicht Menschen fallen können. Die Nähe der Wörter deuten auch hoffnungsvoll die umgekehrte Richtung an: "Wer als Heilige zur Hure wird, kann als Hure eine Heilige werden. Noch stärker ist der Widerspruch bei dem Wort "chanan". Je nach Zusammenhang bedeutet es Gnade - oder Gestank. Wie geht das zusammen? Der Sprachführer resümiert die Geschichte des Volks Israel, das sich durch Rebellion gegen göttliche Weisungen "stinkend" für seinen Schöpfer gemacht habe. Aber gerade dieser Schöpfer habe das Volk immer wieder zu sich zurückgeholt. Dass der kreative Kopf Heiko Bräuning aus Wilhelmsdorf bei Ravensburg ein solches Buch herausgebracht hat, wundert nicht. Als Journalist hat er mehrere Medienpreise des Landes Baden-Württemberg eingeheimst. Als evangelischer Pfarrer, der zwölf Jahre der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg angehörte, hat er den TV-Gottesdienst "Stunde des Höchsten" aus der Taufe gehoben. Sein "Deadline-Experiment", bei dem er sich ein eigenes Todesdatum ausdachte und so auf den Tag zulebte, als stürbe er wirklich, sorgte für Schlagzeilen. Sein neues Buch vermittelt, warum bei uns der Storch die Babys bringt: Das hebräische Wort für diesen Vogel, "chasida", hat denselben Wortstamm wie "chäsäd" Gnade, Gunst, Liebe, Treue. Störche gelten als aufopferungsvolle Brutpfleger und damit einerseits als Vorbild für menschliche Eltern, andererseits als Symbol für die Liebe und Treue Gottes zu woher kommt das wort hure Menschen. Jedes der kurzen Kapitel enthält einen Aha-Effekt, jedes vertieft anhand eines Wortes den Bezug zu jüdischem und christlichem Denken. In die Tiefe geht der Theologe auch beim Titelwort "Shalom". Die Übersetzung "Friede" wirkt geradezu oberflächlich angesichts der vielen Dimensionen des Begriffs. Bräuning übersetzt "genug haben" und bringt damit zum Ausdruck, dass der Mensch einen umfassenden "Frieden" erlebt, wenn er sich nicht zu kurz gekommen fühlt, sondern zufrieden und befriedigt ist. Das macht dieses hebräische Wort für moderne Woher kommt das wort hure mit Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung neu interessant. Home Kultur Sprachführer antike jüdische Sprache. Von Marcus Mockler 4. September Lesezeit: 3 Minuten 3 Minuten. Autor Heiko Bräuning taucht tief in die antike jüdische Sprache ein. Heilige oder Hure, Gestank oder Gnade Erstaunlich ist beispielsweise, wie dicht Hure und Heilige sprachlich beieinander liegen. Wortanalyse erklärt einiges über die religiösen Bezüge Jedes der kurzen Kapitel enthält einen Aha-Effekt, jedes vertieft anhand eines Wortes den Bezug zu jüdischem und christlichem Denken. Kommentare Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar. Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community. Marcus Mockler epd-Redakteur. Jiddisch Sprichwörter Israel Sprache.
Frauen rebellieren seit Jahren, sie kämpfen gegen die Rollen, die ihr Land für sie übrig hat — Hure oder Heilige, dazwischen gibt es nichts. In der Umgangssprache wird dieser Begriff auch für Frauen mit häufig wechselnden Sexualpartnern gebraucht. Erstaunlich ist beispielsweise, wie dicht Hure und Heilige sprachlich beieinander liegen. Der französische Autor Edouard Louis hat ein zweites Buch über seine Mutter Monique geschrieben, in dem er von ihrem finalen Befreiungsschlag berichtet. Mai
Etymologie und Begriffsgeschichte
Werbung. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Hure' ✔️ Auf Duden online nachschlagen ✔️ Wörterbuch der deutschen Sprache. "sich mit Huren abgeben", aus den er Jahren, von whore (Hure) (n.). "Hure" und "Heilige" – was alte hebräische Wörter über unsere Sprache verraten · Heilige oder Hure, Gestank oder Gnade · Wortanalyse erklärt. Ebenfalls auss. Verwandt: Whored; whoring. Das huere [huren] im Ausdruck huere guet [hurengut] hat seinen Ursprung vom Wort Huer [Hure] mit der Bedeutung «gefallene Frau, Prostituierte».Kommentar zum Israelsonntag. Die Klasse aufräumen. Die Übersetzung "Friede" wirkt geradezu oberflächlich angesichts der vielen Dimensionen des Begriffs. Seitenanfang Bedeutungen Etymologie Typische Verbindungen. Der französische Autor Edouard Louis hat ein zweites Buch über seine Mutter Monique geschrieben, in dem er von ihrem finalen Befreiungsschlag berichtet. Hure f. Britannien Streifen waren symbolisch für den Teufel und Duplizität. Von Marcus Mockler 4. Sein neues Buch vermittelt, warum bei uns der Storch die Babys bringt: Das hebräische Wort für diesen Vogel, "chasida", hat denselben Wortstamm wie "chäsäd" Gnade, Gunst, Liebe, Treue. Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Dabei erklärt er nicht nur, wie manche Redewendungen über das Jiddische ins Deutsche eingeflossen sind, er rückt auch einzelne Missverständnisse zu biblischen Texten gerade. Spanisch ramera , Portugiesisch rameira stammen von weiblicher Form von ramero "junges Raubvogel", wörtlich "kleiner Ast", von ramo "Ast". Vergleiche auch strumpet , harlot. Nach der Vergewaltigung sagt sie zu der durch das Schlafmittel betäubten Mutter, »deine Tochter ist zur Hure gemacht« […]. Das vulgäre römische Wort war scortum , wörtlich "Haut, Fell". Commons Wikiquote Wikidata-Datenobjekt. Hurerei f. Wir stellen 6 alternative Entscheidungshilfen vor. Rock am Ring, Hurricane, Fusion — spätestens im Juni hat der Festivalsommer begonnen. Mehr Artikel zu diesem Thema. Oktober Von männlichen Prostituierten seit den er Jahren. Am Donnerstag fährt ein Auto in der Münchner Innenstadt in eine Menschenmenge. Am Ende stirbt er auf tragische Weise. Gottfried Benn, der Barbar.